WhyBirdsSing

Singen“ Vögel tatsächlich? Sind die Klänge der Natur „musikalisch“? Wie entsteht Musik und was unterscheidet sie von natürlichem Geräusch?

In dem interdisziplinären Projekt „WhyBirdsSing“ der Musikschule der Stadt Oldenburg erkunden die Geigerinnen Kana Sugimura und Lisa Werhahn zusammen mit der Künstlergruppe RaumZeitPiraten, der Komponistin Jamilia Jazylbekova, dem Performance Ensemble des Blauschimmel Ateliers unter der Leitung von Tim Pförtner und Annika Lisa Richter, der Tonstabgruppe Groothusen unter der Leitung von Mattis Reinders sowie den beiden international renommierten Wissenschaftlern Prof. Mark E. Hauber (City University New York) und Dr. Ulrike Sienknecht (Universität Oldenburg) die Entstehung und die Evolution des Gesangs heimischer Singvögel und bringen seine alltägliche Schönheit dem Publikum auf neue Weise nah. Die Forschenden, Musiker*innen und Künstler*innen nähern sich ihm vonseiten der Biologie, Naturphilosophie, Musik, sowie Bewegungs- und Lichtkunst und kommen dabei zu erstaunlichen, künstlerisch eindrucksvollen Ergebnissen.

Die Musikschule der Stadt Oldenburg lädt das Publikum zusammen mit ihren Kooperationspartnern, dem Edith-Russ-Haus für Medienkunst, dem BlauschimmelAtelier e.V., dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg, dem Hanse-Wissenschaftskolleg und Nordwolle Museum Delmenhorst, der Kino im Künstlerhaus Hannover und der LAK e.V. ein zu einem vielfältigen Programm: Fünf Konzerte, ein wissenschaftlicher Vortrag, eine Installationsarbeit und eine Filmvorführung!

Das Projekt WhyBirdsSing wird gefördert durch die Stiftung Niedersachsen, klangpol, Musik21 und Töne machen Leute e.V.